Vermeiden Sie unnötigen Aufwand und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
Routine & Standardprozesse
Routine-/Serienanpassungen
Produktionsanlauf & Markteinführung
(Qualitäts-)Kontrollen
Reine Management-/Betriebswirtschaftskonzepte
Marketing/Vertrieb & Markt-/Kundenstudien
Standard‒IT & Administrative Tätigkeiten
Standard-IT-Einführungen, Portierungen
Reine Konfiguration ohne technisches Risiko
Administrative Patent-/Zulassungstätigkeiten
Logistik, Wartung, Schulung, Support
Unsicher, ob Ihr Projekt förderfähig ist? Wir klären das gerne direkt mit Ihnen.
Beispiele aus der Praxis: So sieht förderfähige F&E aus.
Wir identifizieren das Potenzial in Ihren Projekten, branchenübergreifend.
Software/IKT
Entwicklung neuartiger Algorithmen, Datenpipelines oder Architekturen mit Validierungsrisiken.
Maschinenbau
Prototypen mit neuen Werkstoffen/Geometrien; Versuchsanlagen zur Validierung kritischer Parameter.
Life Sciences
Experimentelle Verfahren, Proof-of-Concept, neue Analyse- oder Produktionsrouten.
Elektronik/Embedded
Neue Sensorik, Edge-KI, robuste Firmware unter Grenzbedingungen.
Eckdaten & Konditionen:
Fakten, die zählen.
Klare Zahlen und Bedingungen, ohne versteckte Klauseln oder DIY-Anleitungen.
Gesetzliche Grundlage
FZulG (steuerliche Förderung von F&E).
Fördersatz
25% der förderfähigen Aufwendungen; KMU können +10% erreichen (insgesamt bis 35%) für Tätigkeiten ab 27.03.2024.
Bemessungsgrundlage
Bis 10 Mio. € p. a. (für Aufwendungen ab 28.03.2024).
Auftragsforschung
Bis zu 70% des Entgelts berücksichtigungsfähig (für Vorhaben mit Start ab 27.03.2024).
Eigenleistungen Einzelunternehmer
Pauschal 70 €/h (max. 40 h/Woche) für Tätigkeiten ab 27.03.2024.
Wirtschaftsgüter (Abschreibungen)
Berücksichtigungsfähig, wenn ausschließlich eigenbetrieblich im begünstigten Vorhaben, erforderlich, Vorhabenstart nach 27.03.2024, Anschaffung/Herstellung nach 27.03.2024, und Wirtschaftsjahr nach 31.12.2023 begann.
Unser Leistungsversprechen ist Ihr Weg zur Förderung.
Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zum positiven Bescheid.
⭐ Über 1.000 erfolgreich geprüfte Vorhaben | 🔒 Risikofreie Beratung
Ihre Zufriedenheit ist unser Antrieb.
Was unsere Kunden sagen
Auszug einiger Erfolgsgeschichten aus verschiedenen Branchen
"Dank der professionellen Beratung konnten wir unsere F&E-Projekte optimal fördern lassen. Exzellenter Service!"
Dr. Müller
Geschäftsführer, Tech-Startup
"Die Komplexität der Anträge wurde uns komplett abgenommen. Eine enorme Entlastung und ein großer Erfolg für unser Unternehmen."
Frau Schmidt
CFO, Mittelständler
"Schnell, präzise und absolut rechtssicher. Wir sind begeistert von der Effizienz und dem Ergebnis."
Herr Weber
Entwicklungsleiter, Großunternehmen
"Die Beratung war von Anfang an transparent und zielorientiert. Wir konnten uns voll auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren."
Frau Meier
Gründerin, Start-up
Über 200 geprüfte Vorhaben mit einer Erfolgsquote von >98%
Häufig gestellte Fragen: Ihre Antworten hier.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die F&E-Förderung.
Wer kann profitieren?
Alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche –, die F&E betreiben.
Gilt das auch rückwirkend?
Aufwendungen sind ab 2021 adressierbar; Fristen beachten (steuerliche Verjährung).
Wie hoch kann die Entlastung sein?
25 % der förderfähigen Bemessungsgrundlage; KMU bis 35 %.
Sind Prototypen/Versuchsanlagen förderfähig?
Ja, solange Hauptziel F&E bleibt und Risiken bestehen.
Sind Marketing, Serienanlauf oder Standard-IT förderfähig?
Nein.
Zählt Auftragsforschung?
Ja, anteilig bis 70 % des Entgelts (unter Voraussetzungen).
Können Anschaffungen berücksichtigt werden?
Abschreibungen bestimmter beweglicher Wirtschaftsgüter können – bei ausschließlicher Nutzung im Vorhaben und weiteren Voraussetzungen – berücksichtigt werden.
Transparenz-Hinweis:
Sämtliche genannten und gezeigten Fallstudien, Kennzahlen und Projektergebnisse stammen aus realen Kundenprojekten und sind nachweislich dokumentiert, sofern nicht anders gekennzeichnet. Sie zeigen, was mit der richtigen Strategie tatsächlich möglich ist. Diese Ergebnisse beschreiben jedoch ausdrücklich weder das Minimalergebnis noch das Maximalergebnis unserer Zusammenarbeit. Eigene Resultate können variieren, bspw. abhängig von Branche, Ausgangslage, Umsetzungsart und sind auch abhängig von Glück/Karma, vor allem aber dem eigenen Einsatz. Es gibt logischerweise keine universelle Erfolgsgarantie – aber eine erprobte Strategie und Methodik, mit der überdurchschnittliche Ergebnisse regelmäßig erreicht werden.